CAFM im FokusGrundlagen, Nutzen und Lösungen für modernes Facility Management
Warum CAFM?
Wer Gebäude, Anlagen und Betreiberpflichten verantwortet, weiß: Die Verwaltung mit Excel-Listen, Papierordnern oder E-Mails stößt schnell an Grenzen. Informationen verteilen sich, Wartungstermine werden übersehen, und gesetzliche Nachweise sind schwer auffindbar.
Ein CAFM-System schafft Übersicht und Struktur.
Es bündelt alle relevanten Daten und unterstützt Sie bei der Planung, Dokumentation und Kommunikation – digital, nachvollziehbar und revisionssicher.
Typische Anwendungsbereiche sind:
- Wartungsplanung mit automatischen Erinnerungen
- Störungsmanagement über digitale Ticketsysteme
- Dokumentation von Betreiberpflichten
- Anlagen-, Objekt- und Vertragsverwaltung
- Koordination von Dienstleistern und internen Teams
Ist CAFM nur etwas für große Unternehmen?
Nein. Dank moderner Lösungen ist CAFM heute auch für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich. Es kommt nicht auf die Größe Ihrer Organisation an – sondern darauf, ob Sie Prozesse vereinfachen, Fehler vermeiden und Ihre Pflichten zuverlässig erfüllen möchten.
Die passende Lösung für Ihre Anforderungen
Objektverwaltung
Anlagenverwaltung
Auftragsverwaltung
Wartungsplanung
Ticketsystem
Viele weitere Funktionen
hausmanager – Die Lösung für professionelle Dienstleister & Betreiber
hausmanager bietet umfassende Werkzeuge für anspruchsvolle Anforderungen im technischen Gebäudemanagement – inklusive mobiler App, Ticketsystem und erweiterbarer Module.
Besonders hilfreich bei:
- ZErfassung und Bearbeitung von Störmeldungen über ein zentrales Ticketsystem
- ZMobile Aufgabenbearbeitung für Außendienstmitarbeiter mit App, Checklisten & Fotodokumentation
- ZDigitale Nachweise für Prüfungen, Wartungen und Begehungen
- ZKoordination von Teams, Kunden und Dienstleistern
hausmanager richtet sich an Unternehmen mit mehreren Standorten, Mitarbeitenden im Außendienst oder hohem Dokumentationsbedarf.
Ein Blick in die Praxis
Stellen Sie sich vor: Eine Störung wird über das Kundenportal gemeldet. Automatisch wird ein Ticket erstellt, ein Techniker über die App benachrichtigt und der Vorgang samt Bildern und Kommentaren dokumentiert – inklusive Unterschrift vor Ort. Keine Telefonate, keine verlorenen Zettel, keine doppelten Rückfragen.
Oder: Wartungen werden einmalig eingeplant, Intervalle automatisch berechnet und Verantwortliche per App erinnert – die Dokumentation erfolgt systemseitig. So behalten Sie die Übersicht und erfüllen Ihre Betreiberpflichten jederzeit nachweisbar.
Fazit
CAFM-Systeme wie der hausmanager unterstützen Sie dabei, Ihre Aufgaben im Gebäudemanagement sicher, effizient und digital zu organisieren.
Sie sparen Zeit, vermeiden Risiken und verbessern Ihre Arbeitsabläufe – ganz gleich, ob Sie gerade erst starten oder bereits professionell aufgestellt sind.
Ähnliche BeiträgeDas könnte Sie auch interessieren
Weitere EinblickeErfahren Sie mehr über uns und was uns antreibt
Kostenlos und unverbindlichNur wenige Klicks entfernt – Testen Sieden hausmanager
Mit dem hausmanager greifen Sie auf eine skalierbare Facility-Management-Software zurück, die Ihnen eine umfangreiche Funktionspalette für das technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement zur Verfügung stellt.


